
Eröffnung
Dienstag, 28. Dezember um 17.00 im Alpinen Kur- und Sportzentrum (AKSZ)
Es sprechen
Gisela Vollmer, Begrüssung
Manuela Kosch, Studentin Bachelor Design, ZHdK
Rösly von Allmen, Schafwollproduzentin, Gimmelwald
Werner Zimmerli, Präsident AKSZ
Einladungskarte
MiniMuseum Karte (PDF)
Die Ausstellung
Die Schafszucht ist noch immer eine der Einnahmequellen der ortsansässigen Bauern. Die aus der Schur gewonnene Wolle wird aber mehrheitlich vernichtet, da die lokale Aufbereitung und Verarbeitung zu teuer ist. Frauen aus Bern, Zürich und dem Lauterbrunental trafen sich 2010 mehrmals und diskutierten über die Verwendung der Schafwolle aus dem Tal. Entstanden sind dabei einige, noch weiter zubearbeitende Produkte und ein Stundentenkurs an der Hochschule der Künste Zürich.
Diese Arbeiten werden in der Ausstellung gezeigt.
Die Studierenden entwickelten aus dem wertvollen Naturprodukt Souvenirs und Accessoires, welche einfach herzustellen sind. Also weg vom industriell gefertigten Massenprodukt hin zum lokal hergestellten Souvenir.
Es wurde evaluiert was die Touristen in Mürren am ehesten kaufen würden und lokale Handwerkstraditionen in moderne Designprodukte gefasst. Dabei entstanden absurd-brauchbare Kultobjekte, die den Ort in seinen vielfältigen Facetten thematisieren und als Botschafter des Lauterbrunnentals in die Welt hinaus geschickt werden können.
Die Ausstellung wird in 5 Schaufenstern (Standort 1 – 5) gezeigt.
Die Schaufenster
Dank
Idee und Konzept
Eva Wandeler ZHdK (Projekt ZHdK) + G. Vollmer
Beratung
Visuelles Konzept Atelier Bundi / Nadine Kamber
Schaufenstergestaltung B. Lang / C. Schaufelberger
Mit freundlicher Unterstützung
Schilthornbahn AG
Jungfraubahnen/Mürrenbahn
ZhdK
Wir danken für die Schaufenster
Martin von Allmen, Moritz von Allmen, dem Alpinen Kur- und Sportzentrum, der Mürren- und Schilthornbahn (Schaufenster und Halle)